Marktstudie Servoantriebe 2019

Befragte Zielgruppe: Unternehmen aus dem Maschinenbau, Ingenieurbüros und Steuerungsbau in Deutschland

Zeitraum der Befragung: Januar / Februar 2019

Ausgefüllte Fragebögen: 246

Fertigstellung der Studie: Mai 2019

Preis: 1.150 € netto (950 € netto für VDMA-Mitglieder)

Liederung als: PDF-Datei

Umfang:
– Schriftliche Zusammenfassung (5 Seiten)
– Ergebnisaufbereitung in grafischer Form mit Erläuterungen / Empfehlungen (ca. 100 Seiten)
– Umfangreicher Tabellenband (ca. 400 Seiten)


Detaillierte Auswertungen nach:

– Vergleich mit den Servo-Studien aus den Jahren 2003, 2007, 2011, 2015 und 2019 (bei allen identischen Fragestellungen)
– Branchen (Werkzeug-, Verpackungs-, Kunststoff- Lebensmittelmaschinen, Montage/Handhabung,  Hebezeuge/Förderanlagen)
– Anzahl der jährlich eingesetzten Servoantriebe (bis 49; 50 bis 199; 200 und mehr)
– Hauptlieferanten (Siemens, SEW, Bosch Rexroth, Schneider)
– Eingesetzte Nennleistungen (bis 200 W; 201 bis 3 kW; 3,01 bis 12 kW; über 12 kW)
– Realisierung der Gesamtbewegungslösung (in der übergeordneten Steuerung, im intelligenten Servoantrieb)
– Eingesetzte Servomotoren-Art (Synchron-, Asynchron-; Linear-Servomotoren)
– Anzahl der Mitarbeiter
– Regionen (Nord/Ost; West/Mitte; Süd)


Inhalte (genaue Inhalte siehe Fragebogen):

Einschätzung der Zukunft auf dem Markt der Servoantriebe:

– Heute und zukünftig eingesetzte Schnittstellen/Bussysteme/Ethernet-Protokolle
– Heute/zukünftig genutzte Sicherheitsfunktionen im Servoregler
(z.B. Sicher abgeschaltetes Moment, Stopp 1 und 2, Geschwindigkeit, Betriebshalt,
Position, Bewegungsrichtung, Bremsentest…)
– Zukünftig eingesetzte Technologien und Protokolle vom Motor zum Regler
(z.B. Singleturn, Multiturn, Resolver / Hiperface, EnDat, SSI, BISS)
– Zukünftige Unterstützung durch sichere Kommunikationsprotokolle
(z.B. PROFISAFE, Safety over EtherCAT, SafetyBUS p, sichere Ein-/Ausgänge)
– Zukünftig gewünschte Technologieänderungen
– Zukünftig eingesetzte Industrie 4.0-Technologien (z.B. Cloud-Anbindung, Predictive Maintenance, Condition Monitoring, IoT-fähige Steuerung, Big Data Management)
– Entwicklung des zukünftigen Bedarfs

Einsatzverhalten bei Servoantrieben:

– Bekanntheitsgrad der Unternehmen
– Lieferanten (bei wem hat man gekauft)
– Hauptlieferant / zweitwichtigster Lieferant
– Kaufgründe bei einzelnen Lieferanten (Qualität, Techn. Support, Preis,
techn. Anforderungen, Endkundenvorgabe, alles aus einer Hand)
– Anzahl der eingesetzten Servoantriebe pro Jahr
– Projektierung der Servoachsen durch wen

Technische Anforderungen an Servoantriebe:

– Bedeutung von Eigenschaften (z.B. integrierte SPS-Funktionalität, motorintegrierter Regler,
Regler, Motor und Getriebe aus einer Hand, Einkabeltechnologie…)
– Realisierung der Gesamtbewegungslösung
(zentral in der Steuerung, dezentral im Antrieb)
– Eingesetzte Nennleistungen
– Anteil an Asychron-/Synchron-/Linear-Servomotoren